Homburg. Am 31. März 2025 haben die Absolventinnen und Absolventen des aktuellen Pflegekurses am Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) ihre dreijährige Ausbildung offiziell abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“, die für eine generalistische, EU-weit anerkannte Ausbildung steht.
Die Ausbildung umfasste Theorie- und Praxisphasen in verschiedenen Versorgungsbereichen, darunter Akutpflege, stationäre Langzeitpflege und ambulante Versorgung. Die praktische Ausbildung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen des UKS – unter anderem in der Inneren Medizin, Chirurgie, Psychiatrie, Notaufnahme und Intensivpflege – sowie in Kooperation mit externen Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten in der Region.
Ein besonderes Ausbildungsmodul stellte der Einsatz auf der interdisziplinären Ausbildungsstation IPSAAR der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie dar, bei dem die Auszubildenden unter realitätsnahen Bedingungen praktische Erfahrungen im Team sammeln konnten.
Die überwiegende Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen hat sich entschieden, ihre berufliche Laufbahn am UKS fortzusetzen. Pflegedirektor Serhat Sari wertet dies als Zeichen für die Qualität der Ausbildung sowie das berufliche Umfeld am Standort Homburg.
Der theoretische Unterricht orientierte sich an realitätsnahen Pflegesituationen. Neben medizinischen und pflegerischen Grundlagen wurden Inhalte aus Kommunikation, Pflegewissenschaft und Rechtskunde vermittelt. Ergänzend kamen im schuleigenen „Skills Lab“ Fallarbeit, Simulationen und Reflexionseinheiten zum Einsatz.
Schulleiter Patrick Bäumle hob die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die individuelle Förderung der Auszubildenden hervor. Ulrich Wirth, Leiter des Schulzentrums, betonte darüber hinaus die gesellschaftliche Bedeutung des Pflegeberufs sowie die Werteorientierung der Ausbildung.
Die Qualifikation eröffnet den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven im In- und Ausland. Mit dem Abschluss am UKS beginnt für sie der Einstieg in ein Berufsfeld, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.