10 Jahre NAKO Gesundheitsstudie: Jubiläum und Ausblick in Berlin gefeiert

0
186

Am 3. Juni 2024 trafen sich rund 320 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NAKO Gesundheitsstudie sowie Vertreterinnen und Vertreter aus bundesweiten Forschungseinrichtungen und der Politik in Berlin, um das zehnjährige Bestehen der NAKO Gesundheitsstudie zu feiern. Unter dem Motto „10 Jahre forschen für eine gesündere Zukunft“ wurde ein vielfältiges Vortragsprogramm angeboten, das von den Anfängen der Studie bis hin zu aktuellen Ergebnissen und Zukunftsplänen reichte. Zudem gab Professor Dr. Paul Elliott, ein Experte der UK Biobank, spannende Einblicke in Großbritanniens größte Bevölkerungsstudie.

Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Professor Dr. Maike Sander, wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center in Berlin, begrüßten die Teilnehmenden im MDC.C Max Delbrück Communications Center sowie die rund 80 Online-Teilnehmenden des Fachsymposiums.

Pirscher betonte die Bedeutung einer fundierten medizinischen Datenlage für die Gesundheit der Bevölkerung und die Rolle von Langzeitstudien wie der NAKO Gesundheitsstudie bei der Früherkennung und gezielten Behandlung von Krankheiten. Sie wies darauf hin, dass die NAKO-Datenbank auch die Anwendung KI-gestützter Methoden zur Entwicklung personalisierter Medizin ermöglicht. Mit der dritten Untersuchung von 85.000 NAKO-Teilnehmenden stehe nun der nächste große Meilenstein des Projekts bevor.

Professor Sander hob hervor, dass eines der insgesamt 18 bundesweiten NAKO-Studienzentren am Max Delbrück Center angesiedelt sei. Dort würden die Teilnehmenden immer wieder umfassend untersucht, um Veränderungen im Zeitverlauf zu dokumentieren. Sie freute sich, die NAKO-Community zum wissenschaftlichen Symposium begrüßen zu dürfen.

Beim dritten wissenschaftlichen Symposium der NAKO Gesundheitsstudie berichteten elf Referentinnen und Referenten über aktuelle Forschungsprojekte und die Auswirkungen von Umweltbelastungen, Lebensumständen und geschlechtsspezifischen Faktoren auf die Gesundheit. In seiner Keynote sprach Professor Dr. Paul Elliott über die Bedeutung großer Kohortenstudien und deren Potenzial für die Gesundheit.

Professor Dr. Henry Völzke, Vorstandsvorsitzender des NAKO e.V., betonte den Wert der NAKO Gesundheitsstudie als eine der wichtigsten Ressourcen für die bevölkerungsbasierte Epidemiologie in Deutschland. Seit 2014 habe ein Netzwerk aus 18 Studienzentren und 26 Forschungseinrichtungen eine leistungsstarke Daten- und Bioprobenbank aufgebaut. Die Kombination aus der Größe der Studienpopulation, den detailreichen Datenerhebungen und dem Langzeitansatz sei international einzigartig. Nun gelte es, diesen großen Datensatz noch intensiver für Forschungsvorhaben zu nutzen, um einen maximalen Mehrwert für die Gesundheit der Gesellschaft zu schaffen.

Das neu gewählte EU-Parlament nimmt seine Arbeit mit einer konstituierenden Sitzung Mitte Juli auf. Eine der ersten Aufgaben wird es sein, über die Spitze der Europäischen Kommission zu entscheiden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein